• Pilotanlage
  • Pilotanlage
  • Zeichnung

Pilotanlage Agri PV

Agri-PV Anlage zur Untersuchung verschiedener Anbaumethoden, Weidehaltung sowie Förderung der Biodiversität in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt.

 

 

Um der wachsenden Nachfrage aus der Landwirtschaft auch praxisrelevante Vorschläge zur Errichtung und Bewirtschaftung dieser „Kombiflächen“ unter Beachtung der gewünschten Fruchtfolgen, der im Betrieb vorhandenen Technik bis hin zur Nutzung eines überbetrieblichen Maschineneinsatzes unterbreiten zu können, wurde eine 5-reihige Anlage auf Basis der vertikalen bifacialen Technologie nach System „Next2Sun“ errichtet. Die Reihenlängen wurden mit 30 Meter und die Reihenabstände mit 11 Meter geplant. Unter den Modulreihen werden durch die Hochschule Anhalt verschiedene Blühmischungen als Blühstreifen angelegt, um einerseits die Biodiversität zu verbessern und andererseits den Arbeitsaufwand für Pflegemaßnahmen in den Modulreihen zu reduzieren. Auf zwei der Bearbeitungsflächen zwischen den Modulreihen werden Getreidekulturen angebaut. Eine Fläche wird gartenbaulich eine weitere als Blumenwiese genutzt. Um auch die Eignung der Modulreihen als Einfriedung bzw. Weidezaun zu dokumentieren, wird unter der äußeren Modulreihe Grünland etabliert, welches durch hofeigene Rinder beweidet wird.

Die Fakten

Inbetriebnahme  2022
Leistung55,20 kWp
Jahresenergieertrag    52.450 kWh/Jahr
Ausrichtung    Vertikal Ost-West aufgeständert
Technologie    Bifaciale, rahmenlose Module
Betreiber    Heide Energie Projekt
Landw. Nutzung    Testanlage zur Untersuchung vers. Anbaukulturen sowie Umzäunung zur Tierhaltung
Strom-Nutzung    Einspeisung

 

Mehr Informationen unter:

Konsultationszentrum Agri Photovoltaik
Tel: 03 46 56 / 59 94 97
Mail: info@hep135.de