• AGRI-Solar

Agri-Solar

Der Begriff AGRI-Solar, auch AGRI-Photovoltaik genannt, beschreibt eine Doppelnutzung landwirtschaftlicher Nutzflächen. Neben der Erzeugung nachwachsender Rohstoffe wird auf den Flächen gleichzeitig Strom durch Solaranlagen erzeugt. Die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen bleibt jedoch vorgründig.

Partner mit Zukunft - Nahrungsmittel und Strom

Mit einer 20-jährigen Solarerfahrung planen und errichten wir konventionelle Solaranlagen für Industrie, Gewerbe und Privathaushalte.

Ausgestattet mit dieser Erfahrung und dem Ziel, Ackerflächen für die Lebensmittelproduktion zu erhalten und gleichzeitig Solarstrom auf diesen Flächen zu erzeugen, planen und errichten wir AGRI-Solarparks. 

Neben der regionalen Wertschöpfung können landwirtschaftliche Unternehmen durch den Betrieb und/oder die Bewirtschaftung dieser Anlagen unabhängig von Wetter- und Klimaschwankungen gesicherte Erträge erwirtschaften und sich langfristig neue Perspektiven schaffen. Bürger und Gemeinden sollen an der regionalen Wertschöpfung durch Beteiligung am Ertrag sowie an angeschlossenen Gemeinschaftsprojekten partizipieren.

Mehr Ertrag durch weniger Fläche:

Mehr Ertrag durch weniger Fläche:

Derzeit werden etwa 20 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen für den Anbau von Energiepflanzen genutzt, aus denen Kraftstoff (z.B. Raps) und Strom ( z.B. Mais für Biogasanlagen) gewonnen wird. Diese Form der Energiegewinnung ist sehr ineffizient und hat daher einen sehr hohen Flächenverbrauch zur Folge. Die direkte Gewinnung von Elektroenergie aus Sonnenlicht mit Solarmodulen ist um mehr als das 100-fache effizienter, so dass für die gleiche Menge Energie nur ein Hundertstel der Flächen benötigt wird. Gleichzeitig ist die Erzeugung von Solarstrom die preiswerteste Form der Erzeugung großer Mengen an Energie für Haushalte, Industrie und Verkehr, somit steigt durch den „Anbau“ von Solarmodulen kombiniert mit Nahrungspflanzen der Flächenertrag immens.

Für Betreiber, Pächter und Bürger

Das Nutzungs- und Vergütungskonzept für die benötigten Flächen verfolgt einen besonderen integrativen und gemeinschaftlichen Ansatz, nach welchem der Betreiber, der Grundstückseigentümer, die Pächter sowie alle Bürger der Gemeinden als Partner an der Umsetzung und dem Ertrag der Projekte beteiligt sind. Darüber hinaus sichern wir die Versorgung mit sauberem, preisgünstigem und regional erzeugtem Strom.